Aus dem Gemeinderat

Sitzung vom 27. Februar

Schulreorganisation; Einsetzung neue Bildungskommission (Biko)

Nachdem der Gemeinderat eine Neuorganisation der Schulstrukturen in allen Schulbereichen im Februar 2022 genehmigt hatte, entstand in der Folge das Projekt Schulreorganisation 2022. Die Bevölkerung wurde laufend über den Stand der Arbeiten informiert. Die Behördenmitglieder hatten an Workshops, Gemeindetreffen, Schulungs- und Informationsanlässen die Gelegenheit, sich einzubringen oder Informationen abzuholen. Als Folge der Schulreorganisation sind etliche Erlasse der Gemeinde anzupassen. Dies benötigt Zeit und viel Fleissarbeit. In einem ersten Schritt hat nun der Gemeinderat der Auflösung unserer Schulkommissionen (Primarschulkommission, Oberstufenkommission und Kommission besondere Massnahmen) zugestimmt. Anstelle von drei Kommissionen soll eine neue Bildungskommission (Biko) etabliert werden. Diese entscheidet im Rahmen des übergeordneten Rechts über strategische Fragen im Bereich der Volksschule. Sie ist für die strategisch-politische Führung der Schule Thierachern-Regio verantwortlich und stellt die Führung der Schule (Hauptschulleitung, Schulleitungen) sicher. Die Bildungskommission hat eine Steuerungsverantwortung der Schulqualität im Rahmen des kantonalen Controllings. Sie nimmt keine operativen Aufgaben war, ausser bei Fragen, welche den Grundrechtsanspruch des Kindes auf den Unterricht betreffen (Bsp. Schulausschluss etc.). Die operativ betrieblichen Aufgaben werden durch den Hauptschulleiter verantwortet, der dafür auch die entsprechenden Ebenen einsetzt. Anstelle von 18 Kommissionsmitgliedern aus den drei Schulkommissionen werden zukünftig noch fünf Mitglieder in der neuen Bildungskommission Einsitz nehmen. Die Umsetzung ist für den 1. August 2023 geplant. Für die Aufhebung der bestehenden Kommissionen und die Einsetzung einer neuen Bildungskommission ist eine Änderung des Organisationsreglements nötig. An der nächsten Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2023 wird u.a. über diesen Antrag zu beraten sein.

 

Sitzung vom 6. Februar 2023

Ersatzwahl im ständigen Abstimmungs- und Wahlausschuss

Rosmarie Jordi demissionierte per Mitte Januar 2023 als Mitglied des ständigen Abstimmungs- und Wahlausschusses. Auf Vorschlag der SVP Thierachern wurde Salome Tschanz, Mühlestrasse 14a, Thierachern als Nachfolgerin gewählt. Der Amtsantritt erfolgt per sofort für die verbleibende Amtsdauer 2021 bis 2024.

Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung

Der Rat genehmigte das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28. November 2022. Es sind keine Einsprachen eingegangen.

 

Sitzung vom 12. Dezember 2022

Überbauungsordnung "Garage Pieren"

Der Rat verabschiedete zuhanden er öffentlichen Mitwirkung und Vorprüfung die Neufassung der Überbauungordnung "Garage Pieren", bestehend aus:

  • Zonenplanänderung 1:1'000 vom November 2022
  • Überbauungsplan 1:500 vom November 2022
  • Überbauungsvorschriften vom November 2022
  • Erläuterungsbericht vom November 2022

Die Mitwirkung wird mit einer öffentlichen Auflage gewährt. Im Rahmen der Mitwirkung sind alle interessierten Personen eingeladen, Eingaben und Anregungen zuhanden der Planungsbehörde einzureichen. Die Planungsbehörde wird sodann einen Mitwirkungsbericht erstellen und diesen zusammen mit einer aufgrund der erhaltenen Mitwirkungseingaben möglicherweise angepassten Planung zur Vorprüfung verabschieden. Im Rahmen der kantonalen Vorprüfung prüft das Amt für Gemeinden und Raumordnung die vorliegende Planung unter Einbezug weiterer Fachstellen auf ihre Recht- und Zweckmässigkeit sowie auf die Übereinstimmung mit den übergeordneten gesetzlichen Vorgaben.

Die entsprechende Publikation finden Sie im amtlichen Anzeiger.

 

Sitzung vom 14. November 2022

Energiesparmassnahmen

Der Gemeinderat hat sich mit dem gesamten Massnahmenpaket des Regierungsrates auseinandergesetzt und dabei Gemeinderat Paul Haldemann und Bauverwalter Hans-Peter Bigler formell mit der Planung und Ausführung von sinnvollen und hilfreichen Energiesparmassnahmen in den Gemeindeliegenschaften und Infrastrukturanlagen beauftragt. Die meisten der empfohlenen Massnahmen sind bereits umgesetzt. Nebst den kurzfristigen Mitteln sollen auch längerfristige Massnahmen zu einer Energieeinsparung führen. Eine davon ist die Anschaffung einer Online-Steuerungsplattform, mit welcher einerseits die Luftqualität überwacht werden kann (z.B. in den Schulen) und andererseits die Heizung mit einem Thermostat an den Radiatoren und Raumsensoren automatisch gesteuert wird. Entsprechend den gelieferten Daten kann damit die optimale Heizstufe eingestellt werden. Das System stellt automatisch sicher, dass Radiatoren nur dann heizen, wenn der Raum genutzt wird und nur so stark, wie gerade nötig.  Damit kann bis zu einem Drittel Energie eingespart werden und die Heizkosten und der CO2-Ausstoss werden markant gesenkt. Bei den Schulen profitieren die Kinder zusätzlich von der Luftprüfung, die einen Alarm absetzt, sobald gelüftet werden muss. Der Rat genehmigte für die Anschaffung des Cleveron-Systems einen Nachkredit in der Höhe von CHF 42'000.00.

Ersatzwahl in der Primarschulkommission

Benjamin Lüthi hat per 31. Dezember 2022 als Präsident/Mitglied der Primarschulkommission demissioniert. Gemäss Protokoll der Gesamterneuerungswahlen vom 8. November 2020 folgt Bertschi Sabrina als nächste Ersatzperson auf der Liste der EDU. Der Amtsantritt erfolgt per 1. Januar 2023 für die verbleibende Amtsdauer 2021 bis 2024.

 

Sitzung vom 31. Oktober 2022

Finanzplan 2022 bis 2027

Der Finanzplan 2022 – 2027 wurde nach den aktuellen Erkenntnissen überarbeitet und basiert auf dem vom Gemeinderat genehmigten Investitionsprogramm vom 20. Juni 2022 und dem Budget 2023. Als Grundlage wurde eine Steueranlage von 1.71 Einheiten genommen. Die Ergebnisse des Allgemeinen Haushalts sind bis ins Jahr 2026 positiv. Mit der Inbetriebnahme der sanierten und erweiterten Schulanlage Kandermatte muss jedoch ab 2027 mit Aufwandüberschüssen gerechnet werden. 

Liegenschaft Gemeindeverwaltung; Sanierung Flachdach

Das rund 180m² grosse Flachdach über dem Erdgeschoss des Geschäftshauses an der Dorfstrasse 1 macht schon seit längerem Sorge. Im Jahr 2018 wurde das Flachdach wegen mehrerer Leckagen unter Anwendung eines Spezialverfahrens zur Lokalisierung der lecken Stellen repariert. Aktuell ist an der gestrichenen Untersicht im Eingangsbereich zum Gewerbelokal sowie weiter östlich vor den Anschlagbrettern (parkplatzseitig) unschwer zu erkennen, dass das Flachdach offenbar wieder leckt. An den beiden Stellen blättert die weisse Farbe ab. Eine umfassende Sanierung mit verbesserter Wärmedämmung ist angezeigt. In der Folge genehmigte der Rat einen Nachkredit in der Höhe von CHF 70'000.00 für die Sanierung des Flachdaches.

Energieregion Thunersee

Eine Energieregion ist eine organisierte interkommunale Zusammenarbeit, bei der Gemeinden zusammen mit ihren Einwohnern, Unternehmern und Organisationen gemeinsam energiepolitische Ziele verfolgen, um die Herausforderungen der Zukunft optimal zu meistern. Diese Kooperation ermöglicht es ihnen, gemeinsam mehr zu erreichen, personelle und finanzielle Ressourcen effizient und mit grösserer Wirkung einzusetzen sowie Synergien zu nutzen. Die Abstimmung und Koordination zwischen den Gemeinden unterstützt das Bundesamt für Energie (BFE) mit dem Programm Energieregion, was die Umsetzung energiepolitischer Massnahmen und Projekte oft einfacher, besser und kosteneffizienter macht. Somit profitieren von dieser Zusammenarbeit unter dem Dach einer Energieregion nicht nur die Bewohnenden von einzelnen grösseren Gemeinden und der Stadt Thun, sondern gerade auch kleinere Gemeinden und somit die ganze Region. Der Rat hat an seiner Sitzung vom 31. Oktober 2022 vom Projektplan zum Aufbau einer Energieregion Thunersee Kenntnis genommen und der Teilnahme im Grundsatz zugestimmt.

 

Sitzung vom 17. Oktober 2022

Genehmigung von Reglementen und Verordnungen

Der Rat genehmigte zuhanden der Gemeindeversammlung vom 28. November 2022 ein neues Abfallreglement, die Teilrevision des Abwasserentsorgungsreglements sowie des Wasserversorgungsreglements.

Zudem genehmigte der Rat folgende Erlasse in seinem Zuständigkeitsbereich: ein neuer Abfalltarif sowie die entsprechenden Anpassungen im Funktionendiagramm, die Teilrevision der Tarife zum Abwasserentsorgungsreglement sowie zum Wasserversorgungsreglement. Die Gemeindeversammlung wird am 28. November 2022 über die Reglemente beschliessen können. Die Unterlagen dazu können 30 Tage vor der Versammlung in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

Budget 2023

Zuhanden der Gemeindeversammlung genehmigte der Rat das Budget 2023 und die Festsetzung der Steueranlage. Der Gesamthaushalt schloss mit einem Aufwandüberschuss von CHF 175'260.00 ab. Zudem nahm der Rat Kenntnis vom Investitionsbudget 2023 mit Nettoinvestitionen auf dem Verwaltungsvermögen von CHF 2'919'000.00.

Neuregelung Zuständigkeit für die Genehmigung von Nachkrediten

Für die Genehmigung von Nachkrediten wurde eine praxistaugliche Neuregelung getroffen.

Die Kompetenz gemäss Reglement liegt nach wie vor beim Gemeinderat. Dieser delegiert jedoch die Genehmigung der Nachkredite bis zu einer Summe von CHF 5'000.00 an die Ressortvorstehenden bzw. Budgetverantwortlichen. Damit wird der Gemeinderat entlastet und die Entscheidwege für kleine Nachkredite werden verkürzt. Im Detail sieht die neue Regelung wie folgt aus: Bis CHF 2'500.00 kann die budgetverantwortliche Stelle Nachkredite beschliessen. Von CHF 2'500.00 bis 5'000.00 beschliesst der Ressortvorsteher/die Ressortvorsteherin und ab CHF 5'000.00 genehmigt der Gemeinderat die Nachkredite.

Notfalltreffpunkte

Eine Sicherheitsverbundsübung mit dem Kanton im 2014 zeigte auf, dass der Ausfall von Telekommunikationsverbindungen und von lebensnotwendigen Versorgungsinfrastrukturen beispielsweise infolge flächendeckenden Stromausfällen, schweren Unwettern, Erdbeben etc., bereits nach kurzer Zeit die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft stark beeinträchtigen kann.

Es ist Aufgabe des Bevölkerungsschutzes, für solche Fälle alternative und ausfallsichere Informations- und Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen. Deshalb erarbeitete der Kanton Bern, in Anlehnung an ein vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) unterstütztes Projekt, ein kantonales Konzept Notfalltreffpunkte (NTP). Ein Notfalltreffpunkt dient primär als Informations- und Interaktionspunkt und bei einem Ausfall der ordentlichen Kommunikationsmittel als Notrufstelle. Ziel ist es, Informationsbedürfnisse der Bevölkerung abzudecken, die Alarmierung der Blaulichtorganisationen sicherzustellen und Ungewissheit, Gerüchten und Spekulationen entgegenzuwirken.

Mit Beschluss vom 23. November 2020 nahm der Gemeinderat von den Standorten der zukünftigen Notfalltreffpunkte zur Kenntnis. Im Gebiet vom RFO Thierachern Regio sind folgende Standorte vorgesehen: Reutigen, Stocken-Höfen und Thierachern. Der Standort Thierachern wird hauptsächlich für Thierachern und Uebeschi betrieben. Der Gemeinderat stimmt dem Standort für einen Notfalltreffpunkt in der Oberstufenschule Thierachern zu. Es sind genügend Parkplätze vorhanden, es besteht eine gute ÖV-Anbindung und das benötigte Mobiliar (Stühle, Tische) sowie die sanitären Einrichtungen sind vorhanden. Über das Projekt soll mit einem Flyer sowie über andere Medien (Website und Glütschbachpost) orientiert werden.

Energiesparmassnahmen

An seiner Sitzung vom 17. Oktober 2022 hat sich der Rat mit einem  Katalog von Energiesparmassnahmen auseinandergesetzt. Eine beauftragte Delegation ist dabei, diese vertieft zu prüfen und danach auch umzusetzen. 

 

Sitzung vom 19. September 2022

Strassenunterhalt 2022

Die Kosten für den jährlichen Strassenunterhalt konnten in den letzten Jahren kontinuierlich gesenkt werden. Zum einen zahlt sich nun der regelmässige Unterhalt und die Erneuerung von Strassen aus, zum andern mussten wegen der milden Winter weniger Belagsschäden beklagt werden. Lag der jährliche Strassenunterhalt vor 10 Jahren noch bei knapp CHF 100'000.00, so konnte dieser in den letzten 5 Jahren im Schnitt mit unter CHF 20'000.00 bewerkstelligt werden. Aktuell muss allerdings zwingend eine Stützmauer am Räbgässli teilersetzt werden. Hinter dieser Stützmauer befinden sich zahlreiche Werkleitungen, die bei einem Versagen der Mauer in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. In der Folge genehmigte der Rat einen Nachkredit von CHF 30'000.00 für den geplanten Ersatzneubau der Stützmauer am Räbgässli.

 

Sitzung vom 5. September 2022

Schulanlage Kandermatte; Sanierung Nassräume

Die Sanierung der Nassräume in der Primarschulanlage Kandermatte konnten Ende Juni 2022 mit den letzten, kleineren Arbeiten abgeschlossen werden. Der an der Urne (anstelle der Gemeindeversammlung, welche wegen der Corona-Pandemie nicht durchgeführt wurde) genehmigte Kredit von CHF 630'000.00 reicht nicht ganz für alle Arbeiten. Seitens der GVB wurde der Einbau einer zusätzlichen Brandschutzklappe gefordert, dies ergab Mehrkosten von rund CHF 10'000.00. Zudem musste beim Unterhalt des provisorischen WC-Containers wesentlich häufiger abgepumpt werden als geplant (Mehrkosten ca. CHF 9'000.00). Somit schloss die Kreditabrechnung mit einem Minus von CHF 17'854 (unter Berücksichtigung der Mehrwertabgabe) ab.

Steuergruppe ICT (Informations- und Kommunikationstechnologie)

Im August 2020 setzte der Rat als nicht-ständige Kommission eine Steuergruppe ICT ein, welche die gesamte ICT-Entwicklung der Schule sowie der Verwaltung laufend überwacht und begleitet. Aufgrund der angepassten Prozessschritte und der intensiven Betreuung der Gesamt-ICT Schulen wurde es notwendig, die mit den Prozessen involvierten Personen in die Steuergruppe einzubeziehen. Ab 1. August 2022 setzt sich die Steuergruppe ICT deshalb aus folgenden Personen zusammen: Ressortleitung Finanzen, Ressortleitung Bildung, Hauptschulleitung, Experte/IT Partner und bei Bedarf, Fachperson bei Spezialprojekten, Finanzverwalter, SMI Schulen sowie ICT-Betreuer der Verwaltung.

Strassenmarkierung auf Gemeindestrassen

Für geplante Markierungsarbeiten auf den gemeindeeigenen Strassen genehmigte der Rat einen Nachkredit in der Höhe von CHF 14'000.00. Nachfolgende Arbeiten sollen damit ausgeführt werden:

  • Auffrischung der Markierungen auf der Umfahrungsstrasse, dem Kreisel und der Allmendingenstrasse (zwischen den beiden Kreisel Häusler und Umfahrung),
  • Provisorische Markierungen auf der Niesenstrasse und dem anschliessenden Knoten Schwandstrasse / Buuchiweg > Einbau des Deckbelags erfolgt erst im Frühjahr / Sommer 2023,
  • Diverse kleinere Ausbesserungen und Ergänzungen (u.a. Mittelstrasse, Ameisenweg, Alter Eggstutz, Räbgässli).

Strassenbeleuchtung; Umrüstung auf LED

In den Jahren 2016, 2018 und 2020 wurde die Strassenbeleuchtung entlang von Gemeindestrassen in Thierachern flächendeckend auf LED umgerüstet. Einzige Ausnahme sind 4 Leuchtpunkte entlang der Kelle. Diese sollen zusammen mit der geplanten Strassensanierung komplett (samt Kandelaber) erneuert werden. Die entsprechenden Kosten sind im Finanzplan 2024 im Projekt "Sanierung Kelle - Abschnitt Mitte" enthalten. Der im 2015 durch den Gemeinderat genehmigte Verpflichtungskredit für die Umrüstung der Strassenbeleuchtung kann somit abgeschlossen werden. Die Kreditunterschreitung von CHF 30'576.50 lässt sich damit begründen, dass einerseits die Beschaffungskosten für LED-Leuchten stark gesunken sind. Zudem mussten anlässlich aller 3 Umrüstungsetappen weniger Leuchtpunkte umgerüstet werden als geplant. Grund hierfür waren zwischenzeitliche Defekte an alten Leuchten, die im Rahmen der Reparatur aus wirtschaftlichen Gründen gleich umgerüstet wurden. Die entsprechenden Reparatur- und Umrüstungskosten wurden anschliessend über den jährlichen Unterhalt (Erfolgsrechnung) abgerechnet.

 

Sitzung vom 4. Juli 2022

FC Lerchenfeld; Unterstützungsbeitrag an Beleuchtungsanlage

Der FC Lerchenfeld muss die Beleuchtungsanlage auf den Nebenplatz (Naturrasen) ersetzen. Die Anlage stammt aus dem Jahr 1989 und genügt den heutigen Anforderungen nicht mehr. Es soll eine komplett neue LED-Beleuchtungsanlage installiert werden. Zudem ist vorgesehen, das Trainingsfeld mit einem zusätzlichen Masten besser auszuleuchten. Seit vielen Jahren erhalten auch Kinder aus Thierachern eine Sportausbildung beim FC Lerchenfeld. In der Vergangenheit waren dies manchmal bis zu 50 Kinder pro Jahr. Der Rat unterstützt den FC Lerchenfeld mit einem einmaligen Beitrag von CHF 2'000.00 an die neue Beleuchtungsanlage.

 

Sitzung vom 20. Juni 2022

Genehmigung Investitionsprogramm 2022 bis 2017

Das Investitionsprogramm dient als Grundlage für diverse Berechnungen (Abschreibungen, Verschuldung, Fremdkapitalzinse etc.) im Zusammenhang mit dem Budget und dem Finanzplan. Im Investitionsprogramm werden geplante Investitionen aufgeführt – es handelt sich demzufolge um eine Momentaufnahme. Das Investitionsprogramm 2022 – 2027 enthält Investitionen von total 21.0 Mio. Franken (inklusive Projekte nach 2027 von 5.1 Mio.). Davon betreffen 3.8 Mio. die Spezialfinanzierungen und 17.2 Mio. den allgemeinen Haushalt. Bei einer durchschnittlichen Selbstfinanzierung (2017 – 2020) von rund 1.6 Mio. Franken, welche für die Finanzierung von Investitionen zur Verfügung stehen, können somit in den Jahren 2022 bis 2027 9.9 Mio. Franken aus selber erwirtschafteten Mitteln finanziert werden. Für die Planungsphase 2022 – 2027 sind jährlich durchschnittliche Investitionen im Umfang von 2.1 Mio. Franken vorgesehen. Im Vergleich zum definitiven Investitionsprogramm aus dem Finanzplan des Vorjahres sind die Investitionen über den Planungszeitraum von 6 Jahren von 14.0 auf 15.9 Mio. angestiegen. Grund dafür ist die Erhöhung von 5.0 auf 8.0 Mio. bei der Schulanlage Kandermatte.

Gemeindeverband der acht Holzgemeinden Obergurnigel; neues Organisationsreglement

Das aktuelle Organisationsreglement (OgR) des Gemeindeverbandes der acht Holzgemeinden Obergurnigel stammt aus dem Jahr 2004 und entspricht nicht mehr den heutigen Gegebenheiten. Aus diesem Grund wurde ein neues OgR erarbeitet. Die angeschlossenen Gemeinden erhielten nun Gelegenheit zu einer Stellungnahme bis am 30. Juli 2022. Anschliessend ist vorgesehen, das neue Reglement an der Delegiertenversammlung im Oktober 2022 genehmigen zu lassen.

Sanierungs- und Instandstellungsarbeiten im Gemeindehaus Dorfstrasse 1

Der Rat genehmigte einen Nachkredit von CHF 13'000.00 für Sanierungs- und Instandstellungsarbeiten im Gemeindehaus. Es handelt sich um Malerarbeiten (der letzte Anstrich erfolgte 2002) und eine Sanierung im Badezimmer einer Mietwohnung.

Oberstufenzentrum; Ergänzung Mobiliar und Erneuerung Beleuchtung im Sekretariat und in der ehemaligen Abwartswohnung

Der Rat genehmigte Nachkredite von CHF 5'000.00 für die Beschaffung von neuem Mobiliar des Schulsekretariates sowie CHF 4'000.00 für die Erneuerung der Beleuchtung im Treppenhaus und der Küche in der ehemaligen Abwartswohnung. Mit der Anstellung von Michel Weber (Hauptschulleiter) veränderte sich die Arbeitsplatzsituation in der Oberstufenschule. Bis dato wurde das Schulleiterbüro gleichzeitig auch vom Schulsekretariat genutzt und war sehr eng. Neu wurde das Schulleiterbüro nun in der ehemaligen Schulabwartswohnung (Wohnzimmer) eingerichtet. Vorher befanden sich dort die Räumlichkeiten für die Schulsozialarbeit. Diese arbeitet neu im Besprechungszimmer der Oberstufenkommission.

 

Sitzung vom 9. Mai 2022

Anpassung Verordnung über die Geschäftsführung des Gemeinderates

Seit der Inkraftsetzung dieser Verordnung vor rund 22 Jahren hat sich die Arbeitswelt erheblich verändert. Dies betrifft sowohl die Organisation der Verwaltung als auch die Komplexität der Ratsgeschäfte. Zudem benötigen viele Geschäfte ressortübergreifende Absprachen oder den Einbezug weiterer Behörden. Damit nahm der Zeitaufwand für die Bearbeitung wesentlich zu und die internen Regeln für die Einreichung von Geschäften zuhanden des Gemeinderates mussten entsprechend angepasst werden.

Sanierung und Neueinrichtung von Büros in der Oberstufenschule

Im Rahmen der gestarteten Schulreorganisation 2022 wird der neue Hauptschulleiter Michel Weber im Juni seine Arbeit im Oberstufenzentrum aufnehmen. Das aktuelle Schulleiterbüro wurde bis dato gleichzeitig auch vom Schulsekretariat genutzt und ist sehr eng. Neu wird nun das Schulleiterbüro in der ehemaligen Schulabwartswohnung eingerichtet. Bisher war dort die Schulsozialarbeit einquartiert. Diese zügelte bereits ins Besprechungszimmer der Oberstufenkommission. Aufgrund dieser Veränderungen müssen zwei Büroräume saniert und teilwiese neu eingerichtet werden. Der Rat genehmigte dafür einen Nachkredit von CHF 5'700.00 für Malerarbeiten, Beleuchtungs- und Telefoninstallationen sowie CHF 8'300.00 für die Einrichtung/Ausstattung beider Büros.

Erneuerung Unterstützungsgesuch für den Thuner Ferienpass

Seit 1995 unterstützt der Rat den Thuner Ferienpass. Während der Sommerferien organisiert dieser Verein ein attraktives Ferienspassprogramm für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen aus Mitgliedergemeinden des Verwaltungskreises Thun. Der Rat genehmigte die Zusicherung für eine Unterstützung während weiterer fünf Jahre. Er verpflichtet sich damit, jährlich CHF 30.00 pro bezogenen Ferienpass für Kinder und Jugendliche aus Thierachern zu bezahlen. Im Durchschnitt profitieren 40 bis 50 Kinder pro Jahr von diesem Angebot.

Ersatzwahl im ständigen Abstimmungs- und Wahlausschuss

Barbara Zaugg demissionierte per 31. Dezember 2021 als Mitglied des ständigen Abstimmungs- und Wahlausschusses. Auf Vorschlag der SP Thierachern wurde Philippe Schneider, Brüggstrasse 4, Thierachern als Nachfolger gewählt. Der Amtsantritt erfolgt per sofort für die verbleibende Amtsdauer 2021 bis 2024.

Kenntnisnahme Kreditabrechnung Ersatz Hydrantenleitung Brüggstrasse

Der Gemeinderat genehmigte im 2019/2020 für den Ersatz der Hydrantenleitung Brüggstrasse einen Verpflichtungskredit von CHF 144'000.00. Dieser konnte nun mit einer Kreditunterschreitung von CHF 3'365.80 abgeschlossen werden.

 

Sitzung vom 25. April 2022

Schulreorganisation 2022

Der Gemeinderat hat für die Neuorganisation der Schulen Thierachern eine Arbeitsgruppe unter Begleitung einer externen Fachperson eingesetzt. Das Kernteam setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Isabel Glauser (Leitung), Heiner Schmid (Fachperson PHBern), Michel Weber (Hauptschulleiter), Lelia Arn (Gemeindeschreiberin). Im erweiterten Kreis wird die Arbeitsgruppe mit folgenden Mitgliedern ergänzt: Benjamin Lüthi (Präsident Primarschulkommission), Andreas Schädler (Präsident Oberstufenkommission), Pascale Schaefer (Präsidentin Schulkommission Besondere Massnahmen). Die Arbeitsgruppe kann nach Bedarf mit weiteren Personen punktuell ergänzt werden.

Übergangslösung SMI Schulen Thierachern

Mit dem Tod von Schulleiter Elias Haueter muss u.a. auch die Stelle als Spezialist Medien und Informatik (SMI) neu besetzt werden. Da von den Lehrerinnen und Lehrer niemand diese Funktion übernehmen wollte, musste eine Übergangslösung gesucht werden. Die Firma Unico Data AG wird die entsprechenden Arbeiten übernehmen, bis ein SMI angestellt werden kann.

Definitive Einführung Betreuungsgutscheine

Der Gemeinderat hat zu Handen der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2022 die definitive Einführung der Betreuungsgutscheine beschlossen.

Primarschulanlage Kandermatte, Verpflichtungskredit für Projektwettbewerb

Für die Durchführung eines offenen Projektwettbewerbs für den Ausbau der Schulanlage Kandermatte hat der Gemeinderat zu Handen der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2022 einen Verpflichtungskredit von CHF 270'000.00 gesprochen.

 

Sitzung vom 21. März 2022

Anstellung Schulleiter Oberstufenschule / Abteilungsleiter Bildung, Hauptschulleiter

Im Rahmen des Projekts Schulreorganisation 2022 wurde die Stelle als Schulleiter an der Oberstufenschule und gleichzeitig als Abteilungsleiter Bildung/Hauptschulleiter ausgeschrieben. Aus mehreren Bewerbungen entschied sich der Rat an seiner Sitzung vom 21. März 2022 für Michel Weber. Er wohnt in Thun und wird ab dem 1. Juni 2022 in Thierachern tätig sein. Seine Arbeitsstelle ist bezüglich Zuständigkeit zweigeteilt: Michel Weber wird die 45 % der Oberstufenschulleitung sowie 5% der Primarstufenschulleitung, Bereich Finanzen, übernehmen. Diese 50 Prozentanstellung wird vom Kanton finanziert und eingestuft. Die Stelle als Abteilungsleiter Bildung/Hauptschulleiter hingegen umfasst 30 % und liegt als Gemeindestelle ganz im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde.

Verwaltungsrechnung 2021

Der Allgemeine Haushalt schliesst nach der Verbuchung der gesetzlich vorgeschriebenen zusätzlichen Abschreibungen von CHF 139'865.75 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1'109'145.34 ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 155'740.00, welcher jedoch für zusätzliche Abschreibungen vorgesehen war. Die Verwaltungsrechnung 2021 wird der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2022 zur Genehmigung vorgelegt.

Ersatz Stühle, Pulte und Sichtschutzwände an der Oberstufenschule

Das Mobiliar an der Oberstufenschule ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden. Der Rat genehmigte einen Kredit von CHF 163'000.00 für den Ersatz von Stühlen und Pulten sowie die Neuanschaffung von Korpussen und Sichtschutzwänden. Insgesamt werden 340 Stühle, 192 Pulte, 40 Korpusse und 100 Sichtschutzwände angeschafft. Eine Arbeitsgruppe hat sich eingehend mit der Evaluation befasst. Zurzeit laufen noch Abklärungen für eine Abgabe des alten Mobiliars an interessierte Hilfswerke.

 

Sitzung vom 28. Februar 2022

Einführung Basisstufe am Schulstandort Amsoldingen

Wie bekannt, wurden Kindergarten und Primarschule Amsoldingen ab dem Schuljahr 2016/17 in den Schulbetrieb der Gemeinde Thierachern integriert. In Amsoldingen verblieben der Kindergarten und die 1./2. Klasse, als Aussenstandort der Primarschule Thierachern. Erst ab der 3. Klasse findet der Unterricht dann in Thierachern statt. In der sogenannten Basisstufe werden vier- bis achtjährige Kinder altersdurchmischt unterrichtet, sie verbindet demnach den Kindergarten und das erste und zweite Schuljahr der Primarstufe. Der Unterricht orientiert sich am Entwicklungs- und Lernstand der Kinder (und eben nicht an ihrem Alter) und findet in flexiblen, gemischten Lerngruppen statt. Eine Klasse umfasst 18 bis 24 Kinder und wird von zwei Lehrkräften teilweise gemeinsam unterrichtet. Der Gemeinderat genehmigte an seiner Sitzung vom 28. Februar 2022 die Einführung der Basisstufe am Schulstandort Amsoldingen ab dem Schuljahr 2023/24. In der Primarschule Kandermatte wird weiterhin in Regelklassen unterrichtet.

Übergabe Pumptrackanlage an die Gemeinde

Der Verein Pumptrack Thierachern hat den im Mai 2020 eröffneten Pumptrack auf dem Sportplatz Mülimatt realisieren können. Die Anlage erfreut sich grosser Beliebtheit und soll nun im Rahmen einer Feier (geplant am 11. Juni 2022, definitive Anzeige folgt) offiziell der Gemeinde übergeben werden. Aufgrund der Corona-Situation wurde dieses Übergabefest bereits mehrfach verschoben. In der Zwischenzeit betreute der Verein die Anlage in baulicher und betrieblicher Hinsicht. Aufgrund dessen führte der Verein bereits nötige Unterhaltsarbeiten aus (Riss im Asphaltbelag, Probleme mit Morast beim stark frequentierten Grünbereich etc.). Es handelt sich um Sanierungsarbeiten, welche im Rahmen einer ordentlichen Nutzung entstehen und die Gemeinde ausgeführt hätte, wenn die Anlage wie geplant bereits übergeben worden wäre. Der Rat genehmigte einen Beitrag an die Eröffnungsfeier und kann nun die Anlage in werkfreiem Zustand mit Schaden und Nutzen per 1. Juli 2022 übernehmen.

Genehmigung Schiessprogramm 2022 der Schützengesellschaft

Gemäss Vorgaben zur Einhaltung der Lärmgrenzwerte überprüft der Gemeinderat jährlich das Schiessprogramm der Schützengesellschaft. Nach der Genehmigung durch den Gemeinderat wird das Programm öffentlich bekannt gemacht.